
Solar-Batteriespeicher und deren Amortisationsdauer
10. März 2025Wie gross muss eine Solaranlage sein?
«Wie gross muss eine Solaranlage sein?», diese Frage stellt sich in der Planungsphase einer Solaranlage, auch Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) genannt.
Pauschal lässt sich keine Antwort auf die Frage geben, welche Grösse eine Solaranlage – etwa für ein Einfamilienhaus – haben muss, denn die Grösse einer Solaranlage hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Im folgenden Beitrag erfahren Sie, von welchen Faktoren die Grösse einer Solaranlage abhängt, was die optimale Grösse einer Solaranlage ist, was die maximale Grösse einer Solaranlage und wie gross eine Solaranlage sein muss, um ein E-Auto zu laden.
Mehrere Faktoren beeinflussen Grösse einer Solaranlage
Wie gross eine Solaranlage sein sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ein wesentlicher Faktor etwa für die Grösse einer privaten Solaranlage bei einem Einfamilienhaus aber auch bei anderen Gebäuden ist die für die Installation der Solaranlage verfügbare Dachfläche. Denn nicht immer ist die ganze Dachfläche auch geeignet, um dort Solarpanels zu montieren.
Die tatsächlich verfügbare Dachfläche hängt vielmehr unter anderem von der Dachausrichtung, dem Neigungswinkel und einer etwaigen Verschattung ab, zum Beispiel durch Bäume oder Nachbarhäuser. Ferner reduzieren Wartungsgänge, Störobjekte und einzuhaltende Abstände etwa zum Dachrand, Schornstein und zu Dachfenstern die verfügbare Dachfläche.
Auch etwaige Förderprogramme können einen Einfluss auf die Grösse einer Solaranlage haben. Bei der sogenannten Einmalvergütung (EIV) hängt die Höhe der Fördergelder zum Beispiel unter anderem von der Leistung der Solaranlage ab, die in der Regel mit der Anlagen-Grösse zusammenhängt.
Optimale Grösse der Solaranlage aus wirtschaftlicher Sicht
Wirtschaftlich betrachtet hängt die optimale Grösse einer Solaranlage vom Eigenverbrauch ab und davon, zu welchem Preis man den selbst produzierten Strom ins öffentliche Netz einspeisen kann. Wird vom lokalen Netzanbieter etwa eine hohe Einspeisevergütung gezahlt, kann es sinnvoll sein, die Solaranlage mit einer grösseren Leistung zu bauen, als man für den Eigenverbrauch benötigt, also Strom-Überkapazitäten für den Verkauf zu produzieren. Dadurch kann die Amortisationszeit der Solaranlage verkürzt werde.
Wenn man den zu viel produzierten Strom nur zu einem niedrigen Preis ins Netz einspeisen kann, sollte man auf die Produktion von Strom-Überkapazitäten verzichten, also die Photovoltaik-Anlage nicht grösser bauen, als man den eigenen Strom selbst verbrauchen kann. Für das Berechnen der optimalen Grösse einer Solaranlage gilt hier also nicht der Satz «so viel wie möglich», sondern «so viel wie nötig».
Zur Erhöhung der Rentabilität einer Photovoltaikanlage im Falle von Überkapazitäten helfen Batteriespeicher, in denen der nicht genutzte Solarstrom zwischengespeichert wird und bei Bedarf verbraucht werden kann, insbesondere, wenn die Solaranlage zu bestimmten Zeiten weniger Storm produziert – etwa bei Wolken – oder wenn sie keinen Strom produziert – etwa bei Nacht.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren:
Maximale Grösse der Solaranlage
Aber gibt es auch so etwas wie eine maximale Grösse einer Solaranlage? In der Schweiz findet sich im Gesetz keine einheitliche Obergrenze in Bezug auf die Grösse von privaten Solaranlagen.
Auch bei der maximalen Grösse einer PV-Anlage spielen vielmehr verschiedene Faktoren eine Rolle, wie etwa Vorschriften des Baurechts, Netzanschluss-Bedingungen und die verfügbare Dachfläche.
Es kann zum Beispiel sein, dass die technische Infrastruktur des lokalen Netzbetreibers nur Solaranlagen bestimmter Grösse zulässt.
Folgender Artikel könnte Sie auch interessieren:
Wie gross muss eine Solaranlage sein, um ein E-Auto zu laden?
Eine regelmässig auftretende Sonderfrage ist: «Wie gross muss eine Solaranlage sein, um ein E-Auto zu laden?» Nach einer Faustformel kann man sagen, dass man im Falle der Beziehung von Ladestrom aus der eigenen Solaranlage für das Aufladen eines E-Autos zu der ohnehin geplanten Leistung ungefähr 2,5 kWp zusätzliche Leistung einplanen sollte. Denn ein E-Auto verbraucht im Falle einer jährlichen Kilometerleistung von 10’000 Kilometern ungefähr 2000 kWh. Und für die Produktion von 2000 kWh benötigt man ungefähr 2,5 kWp Leistung einer Solaranlage.
Was die flächenmässige Vergrösserung der Solaranlage zur Auto-Ladestrom-Produktion angeht, gilt Folgendes: Für das Erzeugen von 2,5 kWp zusätzlicher Leistung aus Solarenergie benötigt man ungefähr 15 m² für die Installation der zusätzlichen Solarmodule.
Beratung zur Grösse von Solaranlagen
Haben Sie noch Fragen zur Grösse einer Solaranlage? Gerne beantworten wir vom Solarteur «Schneitter Weber Solar AG» diese Fragen fachmännisch, denn wir haben langjährige Erfahrung mit der Installation von Photovoltaik-Anlagen in der Schweiz.
Wir können Ihnen im Rahmen einer Beratung auch bei der Planung einer Solaranlage helfen und auf Ihren Wunsch einen unverbindlichen Kostenvoranschlag für eine PV-Anlage erstellen.
Wenn Sie gerne eine Beratung und/oder einen Kostenvoranschlag in Bezug auf eine Solaranlage haben möchten, können Sie uns am einfachsten telefonisch oder per E-Mail kontaktieren:
- Unsere Telefonnummer: +41 32 334 38 48
- Unsere E-Mail-Adresse: info@swsolar.ch