
Virtueller Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (vZEV) ab 1.1.2025 möglich
19. Dezember 2024Solar-Batteriespeicher und deren Amortisationsdauer
Wenn man sich einen Batteriespeicher für seine Solaranlage kauft, stellt sich die Frage, bis wann sich diese Investition amortisiert hat.
Im folgenden Beitrag erklären wir, was man unter Amortisation (Amortisierung) versteht, was ein Solar-Batteriespeicher kosten kann, welche Faktoren für die Berechnung der Amortisationsdauer eines Stromspeichers für die Photovoltaik-Anlage relevant sein können und wie die Formel zur Berechnung der Amortisationszeit bzw. des Amortisations-Zeitraums eines PV-Batteriespeichers lautet.
Was bedeutet Amortisation und Amortisationsdauer?
Der Begriff Amortisation – auch Amortisierung genannt – kommt vom französischen Verb «amortir», welches übersetzt «tilgen» bedeutet. Allgemein gesprochen ist die Amortisation ein Prozess, bei dem zunächst eine Investition als Aufwand anfällt, der dann mit der Zeit getilgt wird, und zwar aus den Erlösen, die aufgrund der Investition erzielt werden. Unter Amortisationsdauer versteht man die Zeitspanne, die nötig ist, bis die gesamten Investitionskosten ausgeglichen sind.
Im Zusammenhang mit dem Kauf eines Batteriespeichers meint man mit dessen Amortisationsdauer die Zeitspanne, die erforderlich ist, um die Anschaffungs- und Installationskosten des PV-Stromspeichers mit den finanziellen Vorteilen auszugleichen, die man dank des Einsatzes des Solar-Batteriespeichers erlangt.
Faktoren zur Berechnung der Amortisationszeit
Bei der Berechnung der Amortisationsdauer eines Solar-Batteriespeichers können verschiedene Faktoren eine Rolle spielen. Neben den Anschaffungs- und Installationskosten des Stromspeichers spielt auch der Stromtarif eine Rolle, also die Höhe des Strompreises, den man bei seinem Stromanbieter für den Bezug von Strom zahlen muss. Ein weiterer Faktor ist die Höhe des eigenen Energieverbrauches.
Was kostet ein Batteriespeicher für Photovoltaik?
Um die Amortisationszeit eines Solar-Batteriespeichers zu kalkulieren, muss man zunächst wissen, was der Stromspeicher gekostet hat bzw. kosten wird, inklusive Installation. Die Höhe vom Batteriespeicher-Preis hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter:
- Speicherkapazität der Batterie (Akku)
- Batterie-Typ
- Speicher-Hersteller
- etwaiger Wechselrichter
- etwaige Zusatzfunktionen
- Installation
Vor dem Hintergrund der verschiedenen Preisfaktoren kann man bei allgemeiner Betrachtung also nur eine grobe Preisspanne für einen Solar-Batteriespeicher angeben, die zwischen 4’000 und 20’000 CHF liegt, wobei es auch Stromspeicher gibt, die über 30’000 CHF kosten. Je höher die Anschaffungs- und Installationskosten des Batteriespeichers, desto länger ist die Amortisationsdauer.
Folgender Artikel könnten Sie auch interessieren:
Stromtarif beim eigenen Stromanbieter
Ein weiterer Faktor zur Berechnung der Amortisationsdauer ist der Stromtarif, den man bei seinem Stromanbieter erhält. Relevant ist hier die Höhe des Preises für denjenigen Strom, den man vom Stromanbieter dazu kaufen müsste, wenn man keinen PV-Batteriespeicher nutzen würde.
Je Höher dieser Preis für den Strom ist, den man vom Stromanbieter ohne Vorhandensein eines Stromspeichers beziehen müsste, desto schneller ist die Amortisationszeit für den Solar-Batteriespeicher vorüber.
Dank Stromspeicher kann man in Zeiten, in denen die Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) keinen oder zu wenig Strom produziert, auf den eigenen gespeicherten Strom zurückgreifen, und spart damit die Kosten für den Bezug des fremden Stroms vom Stromanbieter.
Höhe vom eigenen Energieverbrauch
Um die Amortisationszeit berechnen zu können, muss man auch die Höhe des eigenen Energieverbrauches abschätzen können. Denn je höher der Eigenverbrauch vom selbst produzierten gespeicherten Strom ist und damit je höher die Einsparungen beim Bezug von Fremdstrom, desto kürzer ist der Amortisations-Zeitraum für den Solar-Batteriespeicher.
Formel zur Berechnung vom Amortisationszeitraum
Es gibt eine einfache Formel, um die Amortisationsdauer eines Solar-Batteriespeichers zu berechnen. Man muss lediglich die Gesamtinvestitions-Kosten für den Stromspeicher durch die jährlichen Einsparungen dank dieses Batteriespeichers teilen.
Zu den Gesamtinvestitions-Kosten gehören – wie oben bereits aufgeführt – die Kosten für die Anschaffung des Stromspeichers, die Kosten für dessen Installation und die Kosten für etwaige Zusatzgeräte wie zum Beispiel einen Wechselrichter.
Zu den jährlichen Einsparungen aufgrund des PV-Batteriespeichers gehören die finanziellen Vorteile, die durch die Nutzung des Stromspeichers entstehen, also die Einsparungen beim Bezug von kostenpflichtiger Elektrizität des Stromanbieters.
Konkret sieht die Formel zur Berechnung der Amortisationsdauer also wie folgt aus:
Gesamte Investitionskosten für Batteriespeicher / jährliche Einsparungen dank Batteriespeicher = Amortisationsdauer vom Batteriespeicher
Beratung zur Amortisierung vom Batteriespeicher
Gerne beraten wir Sie, wenn Sie noch Fragen zur Amortisationsdauer von Batteriespeichern für Solaranlagen haben, oder helfen Ihnen bei der Berechnung der Amortisationszeit Ihres Solar-Stromspeichers. Auch können wir Ihnen bei der Auswahl eines passenden Solar-Stromspeichers behilflich sein.
Unsere Experten vom Solarteur «Schneitter Weber Solar AG» können Ihnen auch einen unverbindlichen Kostenvoranschlag für eine Solaranlage mit Speicher erstellen oder auch nur für einen Solar-Batteriespeicher.
Wenn Sie also gerne eine Beratung und/oder einen Kostenvoranschlag im Zusammenhang mit einer Solaranlage oder einem Stromspeicher hätten, kontaktieren Sie uns einfach telefonisch oder per E-Mail:
- Unsere Telefonnummer: +41 32 334 38 48
- Unsere E-Mail-Adresse: info@swsolar.ch